Tradition seit über 120 Jahren

 

Team vor Dalacker Lkw-Flotte

Datenschutz­erklärung

I. Datenschutzerklärung Online

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Ludwig Dalacker & Sohn GmbH & Co. KG (Kontakt)

Für Anfragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten oder bei Fragen zu unseren Datenschutzrichtlinien, wenden Sie sich an den o.g. Verantwortlichen.

Die Webseite enthält Links zu Seiten Dritter, für die diese Datenschutzregelungen nicht gelten. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

Erhebung personenbezogener Daten

Wenn wir personenbezogene Daten erheben, weisen wir auf den Zweck hin, für den die Daten erhoben werden. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um die von Ihnen gewählten Dienstleistungen zu erbringen und zu steuern.

Veröffentlichung und Weitergabe personenbezogener Daten

Wir behalten uns das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten – soweit gesetzlich vorgeschrieben – offenzulegen; ebenso in Fällen, in denen wir der Meinung sind, dass eine Offenlegung erforderlich ist, um unsere Rechte zu schützen bzw. um einen juristischen Verfahren, einem Gerichtsbeschluss, der Anfrage einer Regulierungsbehörde oder sonstigen juristischen Auseinandersetzungen gegen uns ordnungsgemäß entsprechen zu können.  Um von Ihnen angefragte Dienstleistungen erfüllen zu können, geben wir in bestimmten Fällen Ihre personenbezogenen Daten an externe Dienstleister weiter, die Kommunikationsdienstleistungen für uns übernehmen.

Datenspeicherung

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten insoweit auf, wie es unter Umständen erforderlich ist, um Rechtsansprüche durchzusetzen bzw. uns gegen solche zu verteidigen. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten einzusehen, zu korrigieren und sie bei unrechtmäßigem Umgang löschen zu lassen. Sie sind dazu berechtigt, eine Beschwerde an die für Sie zuständige nationale Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu richten. Bevor Sie dies tun, könnten Sie jedoch überlegen, sich mit Ihrem Anliegen direkt an uns zu wenden.

Freiwilligkeit der Angabe Ihrer Daten

Um Ihnen etwaige Leistungen zur Verfügung stellen zu können, benötigen wir von Ihnen bestimmte personenbezogene Angaben. Pflichtfelder sind gekennzeichnet. Darüber hinausgehende Angaben sind freiwillig.

Informationen zu Datenverkehr und Cookies

Unsere Server zeichnen automatisch Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten auf, basierend auf der IP-Adresse. Diese Informationen können Sie nicht persönlich identifizieren, sondern lediglich den Computer, von dem aus der Zugriff erfolgte. Diese Daten nutzen wir nur, um festzustellen, von wo aus in der Welt die Zugriffe erfolgen und wie sich die Besucher auf unseren Webseiten bewegen.

Um die Bewegungen der Besucher auf unseren Webseiten nachvollziehen zu können, benutzen wir so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die wir mit Hilfe von bestimmter Software auslesen können.

Wie Sie Cookies löschen bzw. verhindern können, dass Cookies gesetzt werden, erfahren Sie im Hilfe-Menü Ihres Internet-Browser. Mitunter kann das Blockieren von Cookies die Funktionalität einiger Internetseiten einschränken oder dazu führen, dass Ihnen – je nach der von Ihnen gewählten Browsereinstellungen – darauf kein Zugriff gewährt wird. Man unterscheidet dabei zwischen einem so genannten „Session Cookie“ (der gelöscht wird, sobald Sie Ihren Browser schließen), und dem „Persistent Cookie“, der für längere Zeit auf Ihrem Computer verbleibt.

Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie hier: www.allaboutcookies.org.

Diese Internetseite setzt Cookies ein, die:

  • unbedingt erforderlich sind, um Ihnen das Navigieren auf dieser Seite zu ermöglichen und ihre besonderen Eigenschaften zu nutzen, z.B. den Zugriff auf gesicherte Bereiche. Ohne diese Cookies können einige der von Ihnen gewünschten Dienste nicht angeboten werden.
  • dazu dienen, die Leistung dieser Internetseite zu verbessern, indem sie Informationen über das Nutzerverhalten sammeln (z.B. um das Erscheinungsbild und den Bedienkomfort für den Nutzer einheitlich zu gestalten).
  • dabei helfen, die Funktionalität dieser Internetseite zu verbessern und sie auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, indem sie Ihre Nutzereinstellungen aufzeichnen (z.B. Ihren Standort, bevorzugte Schriftart und -größe usw.) und somit die im Cookie-spezifischen Verzeichnis der Nutzungsmerkmale aufgelisteten verbesserten Leistungsmerkmale anbietet.

Durch die Nutzung dieser Internetseite geben Sie Ihr Einverständnis zur Verwendung unserer Cookies für die o.g. Zwecke.

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dabei wird Ihre IP Adresse jedoch durch Löschung der letzten 8 Bit verkürzt und somit anonymisiert. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung  der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link  (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Neben der Option, das Browser-Add-on zu installieren, gibt es eine weitere Alternative, die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern. Sie ist insbesondere für Nutzer mobiler Geräte interessant.

Klicken Sie dazu bitte auf diesen Link. Sie installieren damit einen sogenannten Opt-Out-Cookie, der das Tracking der Daten auf dieser Webseite verhindert. Die Funktion bleibt solange bestehen, bis der Cookie gelöscht wird. Wurde der Cookie gelöscht reicht es, den Link erneut aufzurufen.


II. Datenschutzerklärung für Kunden und Interessenten

Informationen zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Kunden-und Interessentendaten nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

Liebe Kundin, lieber Kunde, liebe Interessentin, lieber Interessent,
gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Ludwig Dalacker & Sohn GmbH & Co. KG,
Schönberger Str. 16,
74405 Gaildorf – Unterrot
Telefon 07971 / 96 50 0, E-Mail vertrieb@dalacker.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@dalacker.de oder postalisch unter der oben angegebenen Adresse.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sofern diese für eine Vertragsbegründung, – durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen die Angabe personenbezogener Daten erforderlich ist, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig. Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weiterga- be an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).
Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs.1 lit.c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist.

3. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammen- hang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Email und Telefonnummer etc.) sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertragsübermitteln (z.B. Bankverbindung, Geburtsdatum, Kfz-Kennzeichen usw.). Nur für Zwecke der erstmaligen Adressverifizierung erfassen wir aus Ihrem uns eingereichten Ausweispapier das Ausstellungsdatum, -ort und –behörde sowie die Personalausweisnummer. Nach erfolgter Verifizierung wird die Kopie des Ausweispapiers gelöscht.

4. Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertrags- verhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten.
Wir verarbeiten ebenfalls personenbezogene Daten die Sie uns über die Kontaktformulare unserer Websites überlassen oder durch Ihren Besuch auf unseren Websites hinterlassen bzw. die an uns übermittelt werden. Insofern verweisen wir primär auf die Datenschutzhinweise unserer Websites.

5. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 2 dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag von Dritten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO. Hierdurch stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbe- zogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.
Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall insbesondere Anbieter von EDV/IT-Dienst-Leistungen (z.B. Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Netzwerksupport), Internetdienstleistung und Webseitenmanagement, externe Rechenzentren, Logistik- und Druckdienstleistungen (z.B. Letter Shops), Archivierungs-, Einkauf- /Beschaffungsdienstleistungen, Kundenmanagementdienstleistungen, Marketing-, Medientechnik-, Abrechnungs-, Telefonie- , Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Unternehmen für Datenentsorgung (z.B. Datenvernichtungsdienstleis- tung), Kurierdienste, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aber auch Anbieter von Wirtschaftsauskünften um Ihre Kreditwür- digkeit, prüfen zu können.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmun- gen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können weitere Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar erforderlich ist, wie z.B. Kreditinstitut.

6. Übermittlung in ein Drittland
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt.

7. Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbezie- hung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u.a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewah- rung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

8. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 7 dieser Datenschutzinformation).
Die für uns gem. § 77 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Inte- ressen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation erge- ben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwe- cke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne unter den vorgenannten Kontaktdaten kontaktieren.

9. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entschei- dung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen in der Regel erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir ggf. keine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen treffen. Wir empfehlen, immer nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Ludwig Dalacker & Sohn GmbH & Co. KG,
Schönberger Str. 16,
74405 Gaildorf – Unterrot